Winterkonzert 2021
Leider werden wir auch dieses Jahr unsere Winterunterhaltung coronabedingt nicht durchführen.
Wir haben aber unsere vorerst letzte Probe am 30.11.2021 genutzt, um unser bisher einstudiertes Programm aufzunehmen, trotz dass wir krankheitsbedingt leider nicht vollzählig waren.
Diese Mitschnitte mit ein paar Informationen zu den Musiktiteln findet Ihr ab sofort hier auf unserer Homepage als kleine Entschädigung für das nicht stattfindende Konzert. Wir hoffen, wir können Euch so etwas Musik von uns auf diesem Wege in der nicht geraden einfachen Zeit nach Hause bringen. Viel Spaß und eine schöne Adventszeit wünscht euch euer Musikverein Deizisau.
Zarathustra 2000:
Der Titel „Zarathustra 2000“ ist eine von Michael Jerg zum modernen Rock arrangierte sinfonische Richard-Strauss-Dichtung.
Jitterbug:
Weiter geht es mit dem Stück Jitterbug! Zur Blütezeit des Jazz hatte jede der großen Swing-Bands ihren eigenen 'signature'-Sound, der für ihre begeisterten Fans sofort erkennbar war. Diese Komposition stellt diese verschiedenen Klänge und Rhythmen zu einer Hommage an eine lebendige und innovative Zeit in der amerikanischen Musik zusammen.
La Storia:
Filmmusik wird im Normalfall zu einem bereits bestehenden Ablauf geschrieben. Dass es anders herum auch geht, beweist Jacob de Haan mit seiner Komposition "La Storia". Ohne eine bestimmte Geschichte zum Ausdruck bringen zu wollen, erarbeitete der Komponist spannungsvolle Musik in einer Länge von rund sieben Minuten. Das Werk ist vor allem für kreative Musiker und Zuhörer bestimmt. Denn für einmal dürfen Sie ohne Beeinflussung durch den Kommentar des Komponisten Ihre eigene Geschichte zu der Musik denken.
My Dream:
Peter Leitner ist Komponist, Arrangeur, Trompeter und Sänger der Kärntner Erfolgsformation „Fegerländer“. Unter dem Motto „Der Blasmusik-Schlager“ vereinen die 13 Musiker böhmische Blasmusik auf hohem Niveau mit moderner Schlager-Big-Band-Musik. Zum Repertoire der populären österreichischen Blasorchester-Big-Band gehören zahlreiche Eigenkompositionen von Peter Leitner, so auch das Stück „My Dream“. Die wunderschöne Melodie ist zunächst beim Improvisieren mit Flügelhorn und Klavier entstanden und wurde später zu einer berührenden Blasmusik-Pop-Ballade für Solo-Flügelhorn ausgearbeitet.
Music:
Der kurze und einfache Text des Liedes „Music“ drückt die niemals endende Liebe zur Musik aus. Bekannt sind vor allem die ersten beiden Zeilen. „Music was my first love and it will be my last.“ Bei YouTube wurde im August 2021 die am häufigsten gehörte Version von Music über 9 Millionen mal aufgerufen. Bei der Night of the Proms zählt das Lied zum Standardprogramm. John Miles präsentierte das Lied seit dem Beginn der Veranstaltungsreihe im Jahr 1985, mit Ausnahme der Jahre 1996, 2000 und 2008, in denen er Tina Turner als Bandleader begleitete.
Von guten Mächten:
Ein Novum in der Geschichte des beliebten Freiluft-Festivals WOODSTOCK der Blasmusik fand am 30. Juni 2019 im oberösterreichischen Ort im Innkreis statt. Während eines gemeinsamen Gottesdienstes auf dem Festivalgelände erklang in einer dafür speziell arrangierten Version für Blasorchester „Von guten Mächten“. Für diese besondere Aufgabe wurde der uns bekannte Komponist Martin Scharnagl beauftragt. Ein Erlebnis das Besucher und aktive Musiker gleichfalls tief berührte und der Höhepunkt einer besonderen friedlichen Musikgroßveranstaltung war. „Von guten Mächten treu und still umgeben“ ist ein geistliches Gedicht des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der sich als Vertreter der Bekennenden Kirche am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligte. Der 1946 geborene Liedermacher, Liedsänger und Sacro-Pop-Komponist Siegfried Fietz vertonte den Text und schuf eines der schönsten und bekanntesten geistlichen Lieder unserer Zeit. Bonhoeffer, der seit April 1943 in verschiedenen Gefängnissen inhaftiert war, begann 1944 Gedichte zu schreiben. Er versuchte über Briefe Kontakt mit seiner Familie zu halten, doch war der Briefkontakt nur sporadisch und zensiert. Am 19. Dezember 1944 schrieb er an seine Verlobte Maria von Wedemeyer einen Brief und fügte diesem ein paar Zeilen hinzu – jene Zeilen, die später hundertfach vertont wurden und in sämtlichen Gesangbücher Einzug hielten. Das siebenstrophische Gedicht bezog sich auf seine persönliche Situation, eine gedrückte und ausweglose Situation, da er jederzeit mit seiner Hinrichtung rechnen musste. Obwohl Bonhoeffer den Tod vor Augen hatte, zeugt das Gedicht von einem tief religiösen Menschen, dessen Leben von einer großen Hoffnung und Gotteszuversicht geprägt war. Er predigte von Liebe und Frieden in einer Welt, die von Hass und Terror heimgesucht wurde. So schrieb er in diesem Brief: „So habe ich mich noch keinen Augenblick allein und verlassen gefühlt. Du, die Eltern, Ihr alle, die Freunde und Schüler im Feld, Ihr seid mir immer ganz gegenwärtig. Eure Gebete und guten Gedanken, Bibelworte, längst vergangene Gespräche, Musikstücke, Bücher bekommen Leben und Wirklichkeit wie nie zuvor. Es ist ein großes unsichtbares Reich, in dem man lebt und an dessen Realität man keinen Zweifel hat. Wenn es im alten Kirchenlied von den Engeln heißt: ‚zweie die mich decken, zweie, die mich wecken‘, so ist diese Bewahrung am Abend und am Morgen durch gute unsichtbare Mächte etwas, was wir Erwachsenen heute nicht weniger brauchen als die Kinder.
Zeitlos:
Die Idee zu einer schönen, ruhigen Polka mit dem Titel "Zeitlos" kam in der Zusammenarbeit von Verleger Stefan Rundel und Komponist Martin Scharnagl zustande. Das Musikstück sollte genug Platz für lyrische und einfühlsame Melodien lassen und große Emotionen zum Ausdruck bringen. Daraufhin hat sich Martin Scharnagl entschlossen, ganz bewusst eine etwas andere Form der Polka zu komponieren, die wesentlich komplexere Harmonien aufweist als eine "typische" böhmische oder mährische Polka. So kann man "Zeitlos" in der Tat schon fast als eine "sinfonische Polka" bezeichnen. Ein besonderes Merkmal ist, dass Scharnagl die gängige Anordnung der Teile einer Polka bewusst umgedreht hat. So bekommt man direkt nach der choralartigen Einleitung das Gefühl, bereits im lyrischen Trioteil zu sein, während der tatsächliche Trioteil eher dem ersten oder zweiten Teil einer Polka gleicht. Eine weitere besondere Eigenschaft der neuen Polka ist die Verwendung von sogenannten "Medianten". Das bedeutet konkret, dass Scharnagl innerhalb der Tonarten auch mit Terzverwandschaften arbeitet, was in der Polkamusik (fast) einzigartig ist. Die Polka "Zeitlos" spiegelt im Grunde die musikalische Philosophie von Martin Scharnagl wider: Er möchte in seinen Kompositionen neue Wege gehen - auch wenn sie aus dem traditionellen Bereich stammen.Wie auch bei seinen bisherigen erfolgreichen Polkas "Von Freund zu Freund", "Augenblicke" und "Neue Wege" beweist er mit "Zeitlos“ einmal mehr, dass eine Polka vielseitig, spannend und einfach "anders" sein kann.